Pädiatrie

Hallo zusammen – liebe Eltern, Lehrer_innen, Erzieher_innen und alle, die mit Kindern arbeiten!

Kommen Ihnen einige dieser Fragen bekannt vor?

  • Ist es morgens eine Herausforderung, Ihr Kind zum Anziehen zu motivieren?
  • Malen oder Schreiben bringt nicht den gewünschten Erfolg?
  • Die Gefühle Ihres Kindes bringen Sie um den Verstand? Wut, Ärger, Freude?
  • Ihr Kind vermeidet Bewegung oder fühlt sich unsicher beim Klettern?
  • Die Konzentration bei Aufgaben ist oft ein Kampf?
  • Bestimmte Nahrungsmittel oder Texturen lösen Widerstand aus?
  • Spielen scheint manchmal schwierig, und Ihr Kind hat Mühe, mit anderen Kindern zu interagieren?
  • Unruhe und Zappeligkeit sind an der Tagesordnung, und still sitzen ist schwer?

In der Ergotherapie bieten wir Unterstützung, damit Ihr Kind die Fähigkeiten entwickeln kann, die es für den Alltag braucht – mit Spaß, Geduld und individuell abgestimmten Übungen.

Wir schauen genau hin und packen dort an, wo’s im Alltag hakt.

Mit gezielten, alltagsnahen Übungen unterstützen wir Ihr Kind dabei, Dinge leichter zu meistern – sei es beim Anziehen, Schreiben, Spielen oder Konzentrieren. Dabei arbeiten wir eng mit Eltern, Erzieher_innen, Lehrer_innen und anderen Fachkräften zusammen.
Unser Ziel: Ihr Kind soll selbstständiger werden – und Sie als Familie sollen spüren, dass es wieder entspannter läuft.

Was Sie bei uns erwartet

Am Anfang steht das Kennenlernen: In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind (bzw. dem/der Jugendlichen) nehmen wir uns Zeit, genau hinzuhören. Gemeinsam klären wir, was gebraucht wird, setzen realistische Ziele und erstellen einen individuellen Behandlungsplan.
Damit die Therapie auch im Alltag wirkt, ist es wichtig, dass bestimmte Übungen und Strategien auch zu Hause, in der Schule oder im Kindergarten aufgegriffen werden. Deshalb freuen wir uns über die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Bezugspersonen, Erzieher_innen und Lehrer_innen – denn gemeinsam geht’s einfach besser.

x